Im Herzen Apuliens, einem Land mit einer tausendjährigen Weinbaugeschichte, gibt es eine Rebsorte, die jahrhundertelang zwischen den Weinreben der Landschaft verborgen blieb: Susumaniello .
Dieser Rotwein mit starkem Charakter und zutiefst apulischer Seele hat ein merkwürdiges Schicksal erlebt: Er gelangte aus der Vergessenheit zu einer neuen Wiedergeburt und ist heute eines der wertvollsten Juwelen des Landes.
Die Ursprünge von Susumaniello
Die Wurzeln von Susumaniello liegen tief in der Geschichte des mediterranen Weinbaus. Man geht davon aus, dass er durch den Handel mit den Dalmatinern oder vielleicht sogar mit den alten Griechen, die die Adriarouten befuhren, nach Apulien gelangte. Sein einzigartiger Name „ Susumaniello “ leitet sich aus dem lokalen Dialekt ab und bedeutet „summarello“ (kleines Eselchen), ein klarer Hinweis auf die außergewöhnliche Produktivität der Pflanze in ihren ersten Lebensjahren.
Eine fast vergessene Rebe
Trotz seiner anfänglich reichhaltigen Produktion wurde der Susumaniello im Laufe des 20. Jahrhunderts nach und nach aufgegeben. Der Grund? Mit der Zeit verringert sich der Ertrag der Pflanze drastisch und sie ist für den intensiven Weinbau ungeeignet. Während Primitivo und Negroamaro den Markt eroberten, drohte Susumaniello zu verschwinden.
Die Wiedergeburt von Susumaniello
In den letzten Jahren haben sich jedoch einige apulische Winzer entschieden, auf diese alte Rebe zu setzen. Der niedrige Ertrag, einst als Einschränkung betrachtet, hat sich als Stärke erwiesen: weniger Trauben bedeuten eine höhere Qualität. Heute gilt Susumaniello als eine der faszinierendsten einheimischen Sorten Apuliens und wird sowohl pur als auch in raffinierten Mischungen vinifiziert.
Eigenschaften des Susumaniello-Weins
Susumaniello Rosso besticht durch seine intensive rubinrote Farbe mit herrlichen violetten Reflexen. In der Nase verströmt er einhüllende Aromen von reifen Kirschen, Pflaumen und zarten Gewürznoten. Im Mund ist er vollmundig, strukturiert und überraschend frisch , mit ausgewogenen Tanninen, die ihn auch perfekt für die Lagerung machen.
Kombinationen und Verkostungstipps
Dieser Wein passt perfekt zu den kräftigen Gerichten der apulischen Tradition .
Passt ideal zu Braten, reifem Käse und Wildgerichten. Hervorragend zu Gerichten auf der Basis von Steinpilzen und Trüffeln.
Bei einer Temperatur von 16-18 °C kommt seine Komplexität und Eleganz am besten zum Ausdruck.