Produktion
Die Olivenernte
Die Olivenernte erfolgt ausschließlich von Hand, durch die sogenannte „Brucatura“, die immer die beste Methode bleibt, wenn auch die teuerste. Die Oliven werden in der Anfangsphase der Reifung geerntet und sofort an die halbunterirdische Ölmühle geliefert, um durch Kaltpressung ein „viride“ natives Olivenöl extra zu gewinnen.
Olivenpressen
Die gesammelten und gelieferten frischen Oliven werden im Gegensatz zur modernen Technologie wie in der Antike mit schweren Steinrädern (Mühlen) zerkleinert und zu einer Paste verarbeitet, um die natürliche Viskosität des extra nativen Olivenöls unverändert zu erhalten.
Kneten
Das Kneten hat die Aufgabe, die ölige Paste zu verschmelzen und ihr die ideale Temperatur für die anschließende Pressphase zu geben, bis das Öl auf natürliche Weise austritt. An diesem Punkt wird die geknetete Masse in Schichten auf kreisförmigen Membranen, sogenannten „Fiscoli“, verteilt, die, übereinander gelegt, den Turm bilden, der bereits für die weitere Pressphase bereit ist.
Drücken
Während der Pressphase pressen hydraulische Pressen die ölige Masse langsam aus. Auch die extrahierte Flüssigkeit, bestehend aus nativem Olivenöl und Pflanzenwasser, muss getrennt werden: eine sehr wichtige und heikle Phase.
Trennung
Die Trennung ist eine sehr heikle und wichtige Phase: Sie erfolgt durch manuelles Schneiden oder durch natürliches Auftragen, um die Viskosität des Lebensmittels aufrechtzuerhalten.
So entsteht das „Muss“ des nativen Olivenöls extra – „Fior di Frutto“. Ein rohes und ungefiltertes Vollöl mit bitterem und würzigem Geschmack, reich an Polyphenolen und natürlichen Antioxidantien.
Stauraum
Der gewonnene Most des extra nativen Olivenöls muss zum Dekantieren und zur natürlichen Reifung zunächst gestaut werden. Die Lagerung erfolgt in aus dem Fels gehauenen Zisternen unter der Erde, um eine langsame Gärung und Reifung bei einer konstanten natürlichen Temperatur zu ermöglichen und die Lebensmittel von Luft-, Licht- und Wärmequellen fernzuhalten. Das Umfüllen erfolgt auf natürliche Weise und kann je nach Erfordernis der Produkteigenschaften verlängert werden.